![]() |
Verschiedene Pumpeneinsätze an den Weihnachtstagen |
Datum: | 24.12.2023 |
Alarmzeit: | 16:09 Uhr |
Alarmierungsart: | Meldeempfänger |
Kategorie: | Technische Hilfe - Sonstige |
Art: | Technische Hilfe |
Einsatzort: | Stadtgebiet und Ortschaften |
Einsatzleiter: | verschiedene |
Fahrzeuge: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eingesetzte Kräfte: | OrtsFw Twistringen, OrtsFw Heiligenloh, OrtsFw Natenstedt |
Während der Weihnachtstage wurden die Ortsfeuerwehren der Stadt Twistringen mehrfach wegen Pumpeneinsätze alarmiert.
Bereits am Heilig Abend wurde die Ortsfeuerwehr Borwede um 16.09 Uhr zu einem Pumpeneinsatz wegen eines Wasserschadens alarmiert. Vorab hatten sich die betroffenen Bewohner telefonisch bei Ortsbrandmeister Stefan Windeler gemeldet, der aufgrund der Schilderung die Alarmierung der Ortsfeuerwehr veranlasste.
Aus einem Graben lief das Wasser über die K 102 auf ein Grundstück und dort in den Keller eines Gebäudes. Beim Eintreffen der 7 Einsatzkräfte um Einsatzleiter Ortsbrandmeister Stefan Windeler hatte sich die Verstopfung des Ablaufs auf dem Grundstück zwischenzeitlich gelöst, so dass das Wasser wieder abfließen konnte. Der Keller wurde von den Bewohnern mit zwei Tauchpumpen selbst ausgepumpt, so dass die Feuerwehrkräfte nicht mehr einschreiten mussten. Der Einsatz konnte daher bereits nach 30 Minuten beendet werden.
Die Ortsfeuerwehr Natenstedt wurde Heilig Abend um 16.18 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung an der Landesstraße L342 alarmiert. Auf einem Grundstück an der Landesstraße war eine große Eiche entwurzelt und auf die Landesstraße gestürzt. Diese musste von den 10 Einsatzkräften um Einsatzleiter Ortsbrandmeister Thorsten Seyffart soweit zersägt werden, so dass die Straße wieder befahrbar wurde. Durch Unterstützung eines Laders war die Fahrbahn nach ca. 1,5 Stunden wieder frei und der Einsatz damit beendet.
Die stellvertretende Ortsbrandmeister Jörg Schuster wurde am Heilig Abend um 19.02 Uhr zur Erkundung eines Wasserschadens an einem Gebäude in der Lindenstraße alarmiert. Aufgrund der geringen Wasserhöhe von 5 cm im Gebäude war ein Einsatz mit Geräten der Ortsfeuerwehr nicht möglich.
Am 1. Weihnachtstag wurde die Ortsfeuerwehr Twistringen um 9.49 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung am Twistringer Bahnhof alarmiert. Dort hatte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn festgestellt, dass Wasser in einen Kabelraum floss. Von den 14 Einsatzkräften um Einsatzleiter Ortsbrandmeister Klaus Krebs wurden aus dem Raum 21 m³ Wasser abgepumpt. Der Einsatz konnte nach 1,5 Stunden beendet werden.
Die Anwohner eines Grundstücks in Ridderade hatten am 1. Weihnachtstag den Heiligenloher Ortsbrandmeister Carsten Schütte darüber informiert, dass die Hofeinfahrt und die Gemeindestraße überflutet sind. Nach kurzer Erkundung veranlasste dieser um 11.50 Uhr die Alarmierung weiterer Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Heilgenloh. Die 11 Einsatzkräfte um pumpten das Wasser in einen nahegelegenen Graben ab. Zusätzlich wurde ein Graben von Vegetation befreit und ein Zufluss geschaffen, damit das Wasser darüber abfließen konnte.
Anschließend erhielt die Ortsfeuerwehr Heiligenloh einen Folgeeinsatz in der Ortschaft Ellinghausen. Hier war ebenfalls eine Straße überflutet. Da jedoch keine Gefahr für Gebäude bestand, war ein Einsatz der Feuerwehr entbehrlich. Die Straße wurde vom Bauhof gesperrt.
Die Einsatzkräfte konnten nach 3 Stunden zum Standort zurückkehren.
Bereits um 17.00 Uhr erreichte die Ortfeuerwehr Heiligenloh erneut eine Alarmierung für das Grundstück in Ridderade. Mit Hilfe eines Treckers wurde am Grundstück ein Graben ausgehoben, in den dann das Wasser abgepumpt werden konnte. Anschließend wurde ein 50m langer Wall aufgeschüttet, um ein erneutes Überfluten der Straße zu verhindern. Diesen Einsatz konnten die 12 Einsatzkräfte um Einsatzleiter stellvertretender Ortsbrandmeister Matthias Lüschen nach 3 Stunden beenden.
Die Ortsfeuerwehr Twistringen wurde am 2. Weihnachtstag um 14.37 Uhr zu einem Pumpeneinsatz an der Steller Straße in Twistringen alarmiert. Auch hier war aufgrund der geringen Höhe des Wasserstandes im Keller kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.